Im Gespräch mit Köbi Steiger, Geschäftsleitungsmitglied
Köbi Steiger, Sie sind in der Geschäftsleitung der Gebrüder Hilti AG BauUnternehmung gemeinsam mit Kaspar Hilti und Philipp Baumgartner für den Bereich «Hochbau Generalunternehmung» verantwortlich. Was ist unter einer Generalunternehmung zu verstehen?
Eine GU bedeutet, dass wir für die Bauherrschaft die komplette Umsetzung des Bauvorhabens übernehmen. Wir koordinieren alle Schritte von der Idee über die Projektplanung und die Bauabwicklung bis zur Schlüsselübergabe und den Einzug ins neue Objekt. Die Bauherrschaft ist von Anfang an involviert, er ist Bestandteil des Projekts und kann mitentscheiden.
Welche Vorteile hat die Kundschaft dadurch?
Wir arbeiten komplett transparent. Das heisst, der Kundschaft gegenüber werden alle Offerten offengelegt und sie kann bei der sogenannten «offenen Generalunternehmung» von Anfang an mitbestimmen. Ihr Vorteil ist, dass ihre Wünsche in Bezug auf die Auftragsvergabe jederzeit berücksichtigt werden. Die Kundschaft kann bei den Handwerker/innen die Favoriten selbst bestimmen. Sie muss sich nicht um Details kümmern. Die Kundschaft profitiert insbesondere auch von der Planungssicherheit durch den vereinbarten Fixpreis, der einer laufenden Kontrolle unterliegt. Auch hier fliessen ihre Wünsche ein. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Generalunternehmung für die Qualität verantwortlich ist.
Das hat vor allem auch mit Vertrauen zu tun.
Ja, Vertrauen ist bei einer GU zentral! Als Bauunternehmen, das in verschiedenen Geschäftsbereichen tätig ist und umfassende Dienstleistungen wie Hochbau, Tiefbau, Umgebungsarbeiten und vieles mehr anbietet, hat die Kundschaft praktisch alles aus einer Hand.
Sie verfügen also in vielen Bereichen über kompetente Mitarbeitende?
Genau. Unsere Mitarbeitenden, ob im Büro oder auf der Baustelle, sind bestens ausgebildet. Sie sind Spezialisten in ihrem Fachgebiet und bürgen damit für Kompetenz und hohe Qualität. Darüber hinaus sind wir mit weiteren Partnerschaften, die für ein Bauprojekt von Relevanz sind, ausgezeichnet vernetzt. Wir denken regional und arbeiten mit ortsansässigen Handwerkern zusammen.
Welche Bauobjekte kommen bei einer GU in Frage?
Das Spektrum reicht vom Um- und Anbau über den Haus- und Wohnungsbau, Gewerbe- und Industriebauten bis hin zu Spezialbauwerken wie Stadionbau oder Brückenbau. Grundsätzlich kommen alle Immobilien in Frage.
Gibt es auch Nachteile bei einer Generalunternehmung?
Da wir die Bauherrschaft von Anfang an miteinbeziehen, ist die GU bei unserem Modell für jede Bauherrschaft geeignet. Voraussetzung sind individuelle Vorgespräche und detaillierte Abklärungen, so dass die Kundschaft auch bekommt, was sie sich vorstellt. Dafür stehen wir sehr gerne zur Verfügung.