«Kalkbeton eignet sich bestens für Altbausanierungen.»
Mit Robert Geisser im Gespräch, Abteilungsleiter für spezielle Dienstleistungen der Gebrüder Hilti AG BauUnternehmen.
Robert Geisser, Sie und Ihr Team haben bei der Hofstätte Hintergass in Vaduz einen Kalkbetonboden eingebaut. Was ist ein Kalkbetonboden?
Ein Kalkbetonboden ist ein fugenloser, mineralischer Bodenbelag, der aus Kalk, Zuschlagstoffen (z. B. Sandoder Kies), eventuell hydraulischen Bindemitteln und Wasserhergestellt wird. Er wird als Alternative zu Zementböden, Terrazzo oder Kunstharzböden verwendet und gilt als besonders ökologisch und diffusionsoffen.
Wie wurde der Kalkbetonboden zusammengesetzt?
Der Kalkbetonboden wurde bei uns im Rietacker gelöscht und 5-7 Tage zur Reife abgedeckt.
Zusammensetzung:
-Schaaner Röfikies0-32 mm
-Gebrannter Kalkstein
-Wasser
-Im Gegensatz zu herkömmlichem Beton wird kein Zement verwendet, was die
Umweltbelastung deutlich reduziert.
-Gelöschter Kalkbeton laden und mit LKW-Mischer zur Baustelle führen
Welche Eigenschaften hat Kalbetonboden?
Gerne zeige ich die Merkmale und die Beschreibung tabellarisch auf:
Merkmale:
Ökologisch
Diffusionsoffen
Antibakteriell & schimmelhemmend
Natürliche Optik
Druckfestigkeit geringer als Zementbeton
Empfindlich gegenüber Säuren und mechanischem Abrieb
Einsatzgebiete
Beschreibung:
Keine Zementbindung, vollständig mineralisch
Ermöglicht Feuchtigkeitsaustausch (ideal für Altbau und Denkmalpflege)
Aufgrund des hohen pH-Wertes von Kalk
Erdige, warme Töne, leichte Wolkigkeit
Nicht für starke Industriebelastung geeignet
Eine Oberflächenbehandlung ist empfohlen
Für welche Einsatzgebiete eignet sich Kalbetonboden?
Kalkbeton eignet sich bestens für Altbausanierungen und Denkmalpflege. Er wird auch im Wohnbereich mit ökologischem Anspruch eingesetzt oder in Galerien und Ateliers. Für Böden mit Fussbodenheizung ist Kalkbeton nur bedingt, das heisst bei fachgerechtem Einbau, geeignet.
Verlangt Kalkbeton nach einer besonderen Behandlung und Pflege?
Ja, da Kalkbetonböden von Natur aus offenporig sind, wird zur Verbesserung der Haltbarkeit und Reinigungsfähigkeit oft eine Behandlung mit Seifenlauge oder Schmierseife empfohlen (traditionell, wie bei Kalkputz), Wachs oder Öl-Wachs-Kombinationen, Silikatverfestiger oder mineralische Imprägnierungen.
Für die Reinigung und Pflege dürfen nur pH-neutrale oder leichtalkalische Reiniger verwendet werden. Bitte keine sauren oder scharfen Reinigungsmittel einsetzen!
Regelmäßiges Nachseifen pflegt die Oberfläche und schützt sie langfristig. Auf diese Weise wird ein Kalkbetonboden lange Freude machen.
Herzlichen Dank, Herr Geisser!
Fachbegriffe verständlich erklärt:
Kalkbeton
Kalkbeton (auch „historischer Kalkbeton“) ist eine Betonmischung, bei der Kalk als Bindemittel dient – im Gegensatz zu modernem Beton, der auf Portlandzement basiert. Diese Bauweise hat antike Wurzeln (z. B. bei den Römern) und erlebt heute im Denkmalschutz und der ökologischen Sanierung eine Renaissance.
Vorteile gegenüber Zementboden:
Umweltfreundlich (niedriger C02-Fußabdruck)
Atmungsaktiv, raumklimafördemd, ästhetischwarmer Charakter,
Guter Alkalischutz gegen Schimmel
Nachteile:
Nicht so hart und widerstandsfähig wie Zementbeton
Sensibel gegenüber aggressiven Reinigern oder Säuren
Fachkundige Verarbeitung notwendig
Längere Trocknungszeiten
Sanieren, Restaurieren, Renovieren
Sanieren = Mängelbeseitigung & Modernisierung
Ziel: Technische und funktionale Verbesserung
Merkmale:
Beispiel: Austausch eines maroden Holzbodens durch eine neue Betondecke mit Dämmung
Restaurieren = Erhalt des Originalzustands
Ziel: Möglichst authentischer Erhalt historischer Bausubstanz
Merkmale:
Beispiel: Reparatur einer Original-Stuckaturarbeit mit Kalkmörtel anstelle von Gips
Renovieren = Verschönerung & Auffrischung
Ziel: Ästhetische und nutzerfreundliche Verbesserung
Merkmale:
Beispiel: Wände neu streichen, alte Plättli ersetzen, Fenster lackieren