Sanierung, Umbau oder Neubau?
Sie haben die Möglichkeit, eine ältere Liegenschaft zu kaufen oder Sie haben eine solche geerbt. Wie soll es nun weitergehen? Sanierung, Umbau oder Abriss und Neubau? Bei solchen Überlegungen geht es nicht allein um das Geld, sondern auch um die zukünftige Nutzung. Im Hinblick auf verdichtetes Bauen wird oftmals ein Mehrfamilienhaus ins Auge gefasst. Und was, wenn das erworbene Gebäude unter Denkmalschutz steht? Die Entscheidung basiert auf einer Vielzahl von Faktoren, die unter Einbezug von Baufachleuten einzubeziehen sind.
Folgende Überlegungen sind anzustellen, falls eine Sanierung in Betracht gezogen wird:
In welchem Zustand ist die Bausubstanz?
Steht das Gebäude unter Denkmalschutz?
Dürfen die Fassade und die Raumeinteilung verändert werden?
Möchte ich eine Gesamt- oder eine Teilrennovation?
Welche ökologische Bauweise ist möglich und sinnvoll?
Wieviel kostet die Sanierung?
Ist mit Sanierungs-Förderungen zu rechnen?
Welche baulichen Vorschriften gilt es zu berücksichtigen?
Wo wohnen wir während der Sanierung?
Folgende Überlegungen sind anzustellen, falls ein Abriss/Neubau in Betracht gezogen wird:
In welchem Zustand ist die Bausubstanz?
Steht das Gebäude unter Denkmalschutz?
Ist ein Abbruch überhaupt erlaubt?
Ist das zukünftige Bauvorhaben (z.B. Mehrfamilienhaus) umsetzbar?
Wie sieht es mit der Ausnützungsziffer und mit den Grenzabständen aus?
Vorteile einer Sanierung
Der Charakter des Hauses bleibt erhalten
Garten und Umschwung bleiben erhalten
Oftmals erreicht man mit einer Teilsanierung das Ziel
Eine schrittweise Umsetzung ist möglich, so dass man im Haus bleiben kann
Nachteile einer Sanierung
Eine Gesamtsanierung kostet oft mehr als die Variante Abriss/Neubau
Die Energieeffizienz kann bei einer Sanierung nicht jene eines Neubaus erreichen
Trotz vorgängiger Prüfung durch eine Fachperson kann es zu Überraschungen kommen
Das Leben auf einer dauerhaften Baustelle ist belastend
Vorteile eines Neubaus
Der Neubau kann nach den eigenen Vorstellungen und Ideen geplant werden
Es zeigt sich oft, dass neu bauen günstiger als eine Altbau-Sanierung
Das Grundstück kann möglicherweise besser ausgenützt werden (Ausnützungsziffer)
Haustechnik und Heizung können nach den neuesten Erkenntnissen eingebaut werden
Nachteile eines Neubaus
Die Planung und Realisierung nehmen, je nach Bauvorhaben, viel Zeit in Anspruch
Bewilligungsverfahren sind unter Umständen eine aufwändige und langwierige Angelegenheit
Es ist mit Einsprachen der Anstösser zu rechnen
Je nach Zeitpunkt kann man in eine Hochzinsphase geraten
Durch den temporären Umzug in eine Ersatzwohnung können zusätzliche Kosten entstehen
Fachbegriffe verständlich erklärt
Sanierung
Im Bauwesen ist unter Sanierung die Wiederherstellung oder Modernisierung eines Gebäudes oder Teilen davon zu verstehen. Die Sanierung geht über die Instandhaltung hinaus und zielt auf eine nachhaltige Erneuerung (Substanz, Kern, Fassade, Energie- und Haustechnik) oder Umnutzung ab.
Abriss und Neubau
Unter Abriss versteht man im Bauwesen den kompletten oder teilweisen Abbruch oder Rückbau eines Bauwerks, um damit Platz für einen Neubau zu schaffen. Die Bezeichnung Neubau gilt für ein neu errichtetes oder wieder errichtetes Gebäude. Das Gegenteil davon oder auch der erhaltene Teil der Liegenschaft ist ein Altbau.
Beratung
Bei der Entscheidung, ob Sanierung oder Abriss und Neubau nimmt die Beratung eine zentrale Rolle ein. Wenden Sie sich von Anfang an an erfahrene Fachleute, die gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Diese Investition lohnt sich allemal!
Sanierung / Gebäudeinstandstellung - Abbruch / Abriss - Umbau und Anbau - Neubau